Submitted by Daniel Walter on Di., 07/04/2017 - 20:37
30.06.2017 bis 01.07.2017
Deutschland
Gießen
Vortrag | Vortragende |
---|---|
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse von bilingual unterrichteten SchülerInnenDie Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und…
|
Rebecca Klose |
Von Fingermengendarstellungen durch Multi-Touch-Technologie zu einem Teil-Ganze-VerständnisIm Anfangsunterricht der Grundschule ist der Aufbau einer tragfähigen Zahlvorstellung fundamental für das Erlernen von Mathematik. Eine ausschließlich ordinale Vorstellung von Zahlen sowie eine dynamische Zahldarstellung sind mögliche Ursachen für…
|
Michael Dziubany |
Stellenwertverständnis festigen: Entwicklung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger ZahlenEin tragfähiges Stellenwertverständnis zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass flexibel zwischen Zahlwort, Zahlsymbol und einer jeweiligen Menge übersetzt werden kann. Mathematikdidaktische Forschung belegt, dass nicht alle Kinder ein…
|
Axel Schulz, Daniel Walter |
Eine Tablet-App zur Unterstützung beim Lösen von TextaufgabenTextaufgaben sind selbstverständlicher und bedeutsamer Bestandteil des Mathematikunterrichts. Das Lösen von Textaufgaben ist ein komplexer Prozess und kann für alle Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung darstellen. Im Hinblick auf die…
|
Christina Bierbrauer |
Dynamische Darstellungen geometrischer Konzepte von Lehramtsstudierenden der Primarstufe in der dynamischen Geometriesoftware CinderellaDie dynamische Geometriesoftware Cinderella.2,8 eignet sich als interaktives Werkzeug zur dynamischen Darstellung geometrischer Konzepte. Die verschiedenen dynamischen Funktionen (z.B. Zugmodus, Klicken-Ziehen-Loslassen) in Cinderella.2,8…
|
Shajahan Haja-Becker |
TE@M: Teacher Education @nd Media – Eine ProjektvorstellungDas Ziel des Projekts „Te@m“ besteht darin, die Medienkompetenz sowie die medienpädagogischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden an der Justus-Liebig-Universität fächerübergreifend und systematisch zu fördern. In enger Zusammenarbeit der Didaktik…
|
Andreas Leinigen, Christof Schreiber, Julia Matz |
Kinder erklären für Kinder mathematische Sachverhalte mit digitalen MedienDas Erklären ist eine wichtige didaktische Handlung, die in der Schule einen zentralen Platz einnimmt, da es in den organisierten Lehr- und Lernprozessen ein alltägliches Mittel der Vermittlung von Wissen ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen…
|
Andreas Leinigen |
Datenanalyse mit digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht der GrundschuleDie Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit dem Sammeln, Dokumentieren und Auswerten von Daten im Mathematikunterricht der Grundschule machen. Dabei erlaubt der Umgang mit…
|
Daniel Frischemeier |
Digitale Medien in allen drei Phasen der LehrerbildungGeht es um die Verzahnung der einzelnen Phasen in der Lehrerbildung, werden immer wieder deren Bedeutung und die damit einhergehenden Vorteile hervorgehoben. Aus unserer Sicht ist dabei der Themenbereich des Einsatzes digitaler Medien für eine…
|
Andreas Leinigen, Christof Schreiber, Julia Matz |
| Impressum |